Das war der Salzburger Radfrühling am 14. und 15. April 2023

Programm
Freitag, 14. April
- 11.00 Uhr Start „der neue Radfrühling 2023“
- 13.30 Uhr Offizielle Eröffnung
- 14.00 Uhr Eröffnung AK-Radbörse
- 13.00 - 14.30 Uhr Trial-Show mit Kilian Maderegger
- 13.30 - 14.30 Uhr Geführte Tour mit Guides durch den Radfrühling
- 15.30 - 17.00 Uhr Trial-Show mit Kilian Maderegger
- 16.00 - 17.30 Uhr Geführte Tour mit Guides durch den Radfrühling
An beiden Tagen laufend:
- Laufrad-Parcours und Pumptrack
- Ausstellungen
- Charity-Radeln und Lastenradverleih
Samstag, 15. April
- 9.00 Uhr Start 2. Tag AK-Radbörse
- 10.00 - 11.30 Uhr Trial-Show mit Kilian Maderegger
- 10.30 - 12.00 Geführte Tour mit Guides durch den Radfrühling
- 11.00 Uhr Die „Lastenrad-Band“ spielt auf
- 13.00 - 14.30 Uhr Trial-Show mit Kilian Maderegger
AK-Radbörse lockt mit Schnäppchen

Die Radbörse ist insbesondere für Familien interessant, um günstig Kinderräder zu kaufen. Die AK setzt mit ihren „Börsen“ somit ein Zeichen der Nachhaltigkeit und „schenkt“ Fahrrädern ein zweites Leben. Auch werden wieder über 1.700 „Tausch-Räder“ erwartet. Der Profi-Tipp zur Radbörse heißt schnell sein: Erfahrungsgemäß wechselt ein Großteil der Drahtesel innerhalb kurzer Zeit die Besitzerin bzw. den Besitzer.
Fahrräder verkaufen - Radabgabe
- Die Radabgabe ist nur vor Ort am Domplatz möglich
- Freitag, 14. April, von 9 bis 17 Uhr
- Samstag, 15. April, von 9 bis 12 Uhr
- Verkaufserlös: Der Verkaufserlös ist vor Ende der Radbörse (17 Uhr) mit der Quittung abzuholen. Nicht verkaufte Räder können vor Ende der Radbörse (17 Uhr) mit der Quittung zurückgenommen werden. Nicht abgeholte Verkaufserlöse bzw. Räder werden nach Ende der Radbörse karitativen Einrichtungen übergeben.
Fahrräder kaufen
- Freitag, 14. April, von 14 bis 17 Uhr
- Samstag, 15. April, von 9 bis 17 Uhr
Das war der Radfrühling 2022
Fahr besser: Salzburger Radfahren im Check:
Das Radwegenetz im gesamten Stadtgebiet beträgt rund 200 Kilometer. 2023 wird dieses um rund 1,5 Kilometer erweitert. Mehr als zwei Kilometer an Radwegen werden saniert. Die wichtigsten Radwegbauvorhaben für dieses Jahr im Überblick:
- Radweg Münchner Bundesstraße
- Landesradweg Eberhard-Fugger-Straße
- Radweg Bräuhausstraße: Instandsetzung nach Grabung samt neuen Baumpflanzungen
- Treppelweg Süd: Von Wilhelm-Kaufmann-Steg bis Überfuhrsteg
- Otto-Holzbauer-Straße/Kräuterhofweg: Lückenschluss und Fertigstellung
- Josef-Moosbruckerweg: Sanierung und Hangbefestigung
- Mit dem heurigen Winterdienst werden die beiden Hauptradwege entlang der Salzach („S1“ und „S2“), der Radwege-Ring um die Stadtberge („R1“) und der Alterbachradweg (ein wichtiges Teilstück von „R3“) freiwillig bevorzugt – also wie Buslinien – von Schnee und Eis durch den städtischen Bauhof befreit.
- Mit dem heurigen Winterdienst wurden Hauptradwege entlang der Salzach („S1“ und „S2“), der Radwege-Ring um die Stadtberge („R1“) und der Alterbachradweg (ein wichtiges Teilstück von „R3“) wie Buslinien von Schnee und Eis durch den städtischen Bauhof befreit.
Radboxen sind in der Stadt Salzburg als Serviceeinrichtung für die Förderung des Radverkehrs nicht mehr wegzudenken. Sie bieten Diebstahlsicherheit, Komfort und Wetterschutz. Es gibt 526 Radboxen vor allem an ÖV-Haltestellen mit einer Auslastung von über 96 Prozent.
- 16 Rad-Self-Service-Stationen stehen kostenlos mit Werkzeug und davon 12 – was angenehm praktisch ist – mit Druckluft für Do-it-yourself-Reparaturen zur Verfügung.
- Im Jahr wurden in der Stadt Salzburg insgesamt an die 3 Millionen Fahrradkilometer zurückgelegt.
Vorteile des Fahrradfahrens
- Gesundheitliche Vorteile: Regelmäßiges Fahrradfahren kann zu einem besseren körperlichen Zustand und einer gesteigerten Fitness führen. Es kann helfen, das Herz-Kreislauf-System zu stärken, den Blutdruck zu senken und das Immunsystem zu verbessern.
- Umweltfreundlichkeit: Im Vergleich zu motorisierten Fahrzeugen produziert das Fahrradfahren keine schädlichen Emissionen. Wenn mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen, kann dies dazu beitragen, die Umweltbelastung durch den Verkehr zu reduzieren.
- Kosteneinsparungen: Im Vergleich zu anderen Verkehrsmittel ist das Fahrrad eine kostengünstige Alternative. Die Kosten für den Kauf und die Wartung eines Fahrrads sind in der Regel viel niedriger als die Kosten für ein Auto oder den öffentlichen Verkehr.
- Zeitersparnis: Insbesondere in Salzburg kann das Fahrradfahren eine schnelle und effiziente Möglichkeit sein, um von A nach B zu gelangen. Da Fahrräder in der Regel nicht von Verkehrsstaus betroffen sind und es oft möglich ist, Abkürzungen zu nehmen, kann das Fahrradfahren zu Zeitersparnissen führen.
- Flexibilität: Mit einem Fahrrad ist es oft einfacher, in der Stadt herumzukommen und an Zielorte zu gelangen, die nicht direkt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sind. Fahrräder können auch auf kurzen Strecken schnell und einfach geparkt werden.
- Diese Vorteile machen das Fahrradfahren zu einer attraktiven und praktischen Möglichkeit, um sich in der Stadt fortzubewegen.