Benennung Stefan-Zweig-Platz
Mit der Neu-Benennung des stark frequentierten Platzes betont die Stadt Salzburg die Wertschätzung und das Gedenken an den großen Dichter und Humanisten und Europäer Stefan Zweig.
Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1938
Das Mahnmal zur Erinnerung an die Bücherverbrennung 1938 wurde enthüllt.
Brunnen, ein Kulturgut
Insgesamt betreut die Stadt 51 Brunnen. Während die großen Anlagen wassersparend mit Umwälzpumpen betrieben werden, fließt aus den 28 kleineren Brunnen (davon 19 im Altstadtgebiet) reinstes Trinkwasser.
Salzburger Stadtteile historisch
Im Norden besitzen die alten Siedlungskerne im Namen vorherrschend bairische, im Süden romanische, keltoromanische Ursprünge. Mittelalterliche Vorstädte: Mülln, Nonntal und der Äußere Stein
Getreidegasse
Hohe schmale Häuserreihen, viele schmucke schmiedeeiserne Zunftzeichen, Durchhäuser und Innenhöfe prägen ein in sich geschlossenes buntes, immer noch mittelalterliches Bild.
Linzer Gasse
Als Hauptverkehrsweg an der Salzach ist die heutige Linzer Gasse aus Grabungen bereits in der Römerzeit bekannt.
Straßennamen, Beschreibung
Beschreibungstexte von Platz- und Straßennamen können im Stadtplan entweder über die Kategorie 'Raum', Ebene 'Straßenname' oder über das Suchfeld abgerufen werden.
Straßennamen - Erläuterungstafeln
Zukünftig werden in Salzburgs Straßen Erläuterungstafeln angebracht, die über den Hintergrund der Namensgebung informieren
Flaniermeile Am Gries
Sie wurde 2015 eine multifunktionale Flaniermeile, die sich auch flexibel den Wünschen künftiger Geschäftstreibender und sonstiger Nutzungen anpassen lässt.
Rathaus
Das Rathaus ist heute ein viergeschossiger Bau mit Rokokofassade und einem stadtbildprägenden charakteristischem kleinen Turm.
Goldgasse
Sie wurde wegen eines kleinen Milchmarktes bis ins frühe 19. Jahrhundert auch Milchgasse genannt
Steingasse
Die Steingasse ist ein uralter Fahrweg, der schon Teil der alten Römerstraße war.
Herrengasse
Als im Mittelalter an der Gasse gebaut wurde, wohnten hier vorwiegend Handwerker und Bürger, die dem fürstlichen Klerus zugearbeitet haben.
Makartplatz früher 'Hannibalplatz'
Er hieß früher nach Hannibal von Raitenau 'Hannibalplatz'. Der heutige Name erinnert an den bekannten Maler Hans Makart.
Makartsteg, Geschichte und Bilder
Die Bürger Salzburgs wollten aber auch „Gehbrücken“ ohne Kraftfahrzeugverkehr.
Stadtteil Morzg - Geschichte
Moosstraße
Die Moosstraße teilt den Hochmoorkomplex zwischen dem Almkanal im Osten und der Glan im Westen in zwei fast gleich große Hälften.
Welterbe Altstadt Salzburg
Die Altstadt ist ein von der Festung dominierendes Ensemble mit kirchlichen und weltlichen Bauten aus vielen Jahrhunderten.
Stolpersteine gegen das Vergessen
In die Gehsteige der Stadt Salzburg eingelassen, erinnern sie an die Schicksale von Menschen, die als Opfer der Nazis zu Tode kamen.
Markt - Geschichte
996 wurde durch Kaiser Otto den III. die zu damals enorm wichtigen Privilegien des Markt-, Münz- und Mautrechtes verliehen.
Dult - Historie und Fotos
'Tult' bezeichnete ursprünglich das „Fest für einen Heiligen“ und erfuhr erst im Laufe der Zeit eine Bedeutungsänderung hin zu Jahrmarkt bzw. Volksfest.
Historische Fotogalerie
Wertvolle Sammlung von großer kulturhistorischer und dokumentarischer Bedeutung für die Geschichte der Stadt.